Skip to main content
Anzeige

Positives Feedback auf neue Hundesporthalle

Mirjam und Werner Koller können zufrieden sein. Die neugebaute Hundesporthalle ihrer Dog-Academy in Wattwil ist seit Dezember letzten Jahres in Betrieb und wurde positiv aufgenommen. Was vormals in einem Zelt stattgefunden hat, kann nun witterungsunabhängig und unkompliziert in der Halle absolviert werden.

Wattwil. «Nachdem die Baubewilligungen durch waren, die am längsten gedauert haben, ging alles ganz schnell und reibungslos», fasst Werner Koller zusammen. Nach dem Spatenstich im September war die Halle mit angeschlossenem Wohnhaus schnell einsatzbereit. Die in der gesamten Region und weit darüber hinaus einzigartige Halle ist speziell auf den Hunde-Sport ausgerichtet und dafür konzipiert. Dabei schöpfte das Ehepaar aus Erfahrungswerten, nahm zusammen, was sich in anderen Hallen als praktisch, schick und geeignet herauskristallisiert hatte, machte immer wieder Pläne, verwarf und verbesserte diese. Das nun an der Schützenmattstrasse stehende Gebäude entspricht genau ihren Wünschen und kommt auch bei den Teilnehmern ihrer Gruppen und Kurse hervorragend an, wie sie berichten können. Durch die witterungsunabhängige, saubere und gepflegte, sowie  helle und gut durchlüftete Halle hat Mirjam Koller bereits einige weitere Hundebesitzer für ihre Angebote gewinnen können, die diese Möglichkeit sehr zu schätzen wissen.

Beziehung zum Hund wichtig
Auf 21 mal 41 Meter, also 861 Quadratmetern, finden hier Hund und Halter die besten Bedingungen für den Hundesport vor. Aber die lizenzierte SKN-Hundetrainerin bietet auch Kurse für den obligatorischen Sachkundenachweis (SKN) für Hundehalter, sowie Trainingsgruppen für Welpen, Jung- und Begleithunde sowie Erziehungskurse an. Wenn es Probleme mit einem Hund gibt, geht sie aber auch zu den Haltern nachhause und gibt Einzelunterricht, so wie die bekannten Fernseh-Hundeprofis. So muss zunächst erlernt werden, die Hierarchie einzuhalten, damit Mensch und Tier harmonieren. «Wenn man weiss, wie ein Hund funktioniert und wie er zu lesen ist, dann ist die Kommunikation ganz einfach», so Mirjam Koller. «Deshalb ist es für mich auch erste Priorität, eine Bindung und Beziehung zum Hund aufzubauen.»

Die Kurse und Sportgruppen werden von Mirjam Koller geleitet. Bereits mit Hunden aufgewachsen war ihr irgendwann klar, dass sie mehr mit den Tieren unternehmen wollte, als „nur“ spazieren zu gehen. So begann sie mit dem Agility-Training. Mit «diesem Virus», wie es ihr Mann nennt, ist schon lange die gesamte Familie infiziert. Das Ehepaar, sowie Tochter und Sohn nehmen mit den insgesamt acht Hunden der Familie regelmässig an Wettkämpfen teil.

Körperliche und geistige Fitness
Was sie und die über 170 regelmässig in der Dog-Academy trainierenden Halter-Hund-Gespannen fasziniert, ist das Zusammenspiel zwischen Tier und Mensch und das körperliche, sowie vor allem auch geistige Training, was beide beim Hundesport absolvieren. Dies trägt nicht nur zu einer guten Beziehung untereinander bei, sondern fördert den Gehorsam und das optimale Zusammenspiel. «Ein Hund muss nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet sein. Beschäftigung führt dazu, dass er auch im Alltag einfacher zu handhaben ist und er nicht vor Energie halb zerspringt, wenn es nach draussen geht», erklärt Mirjam Koller. 

Doch haben das Agility-Training und die diversen anderen Gruppen noch weitere Vorteile. Zunächst einmal macht es Hund und Haltern Spass. Zudem ist die soziale Komponente für beide nicht zu unterschätzen. „Wir haben hier auch Kursteilnehmer, die sich bei uns kennengelernt haben und mittlerweile eine feste Gruppe sind, die auch ausserhalb des Hundesports viel miteinander unternehmen“, berichtet Werner Koller.

Erste Wettkämpfe ausgerichtet In der neuen Halle, die neben dem eigentlichen Trainingsplatz auch einem Restaurantbereich, sanitäre Anlagen, einen Balkon mit Sitzgelegenheiten und einen Shop umfasst, haben die Kollers bereits am 5. Mai ihren ersten offiziellen Wettkampf ausgerichtet. Zwischenzeitlich sind zwei weitere durchgeführt wurden. «Wir werden insgesamt acht bis zehn Wettkämpfe im Jahr hier bieten können», erläuterte Werner Koller.  Doch auch durch diese nun räumlich hervorragenden Möglichkeiten wolle man die Qualität und die allseits geschätzte familiäre Atmosphäre beibehalten und pflegen, erzählt Mirjam Koller.