Skip to main content
Anzeige

Kaufimpulse generieren und Image positiv unterstreichen

Digital Signage und AdScreens machen es möglich: Die Besucher und Kunden werden zu Akteuren, ihre Begrüssung und Wegleitung wird aktuell und zentral steuerbar, Werbebotschaften können individuell zugeschnitten werden. Es eröffnen sich komplett neue Erlebnismöglichkeiten.

Die visuelle Kommunikation setzt neue Akzente. Eine Auswahl von Fallbeispielen zeigt, welche kreativen Möglichkeiten sich erschliessen und welchen Umfang der Zusatznutzen durch Digital Signage und AdScreens haben kann.

Interaktiv erlebbare Historie
Die Habegger AG Regensdorf hat die die visuelle Kommunikation im interaktiven Pavillon im Orangen Garten der Migros in Rüschlikon umgesetzt. Entstanden ist eine interaktive Erlebniswelt zur Geschichte der Migros; eine Art digitales Museum, das zum Mitmachen und Entdecken animiert. Das Gesamtkonzept entwickelte die  Agentur SchmauderRohr. Für die Realisierung suchte man einen Partner mit vielseitigem technischen Know-how und fand diesen in der Habegger AG. Diese stellte aufgrund des äusserst engen Zeitrahmens von weniger als sieben Monaten verschiedene Projektteams zusammen und betraten dafür technisches Neuland.

Als Hauptattraktion im Pavillon sah das Konzept eine Videowand in der Grösse von 6,5 auf 3,3 Metern vor, die an einen Science-Fiction Film erinnert. Die Wand zeigt ein überdimensionales Regal und besteht aus 20 Full HD-Bildschirmen, die über einen zentralen Rechner verbunden sind. Die Steuerung der Videowand erfolgt von drei Standpunkten aus, über welche die Besucher mittels Gestik in Texte, Bilder und Videos eintauchen können. Die Gestik-Erkennung wurde mit dem parallelen Einsatz von mehreren Microsoft-Kinect-Kameras umgesetzt. Die Kameras erkennen alle Bewegungen, können diese genau einer Person zuordnen und geben die Informationen an den Rechner weiter. Hierfür konzipierten die Systemingenieure eigens einen Computer mit 20 Full HD-Grafikausgängen, welcher die Wand nativ mit 60fps und einer gestochen scharfen Auflösung von 9600 x 4320 Pixel bespielt.

Zur Vertiefung der im Park gezeigten Themen wird ein „Multi-Touch-Table“ mit Aufprojektion in der Grösse von 1.8 auf 1.8 Metern eingesetzt. Auf dem intuitiv bedienbaren Tisch befinden sich sechs handgrosse, runde Steuerelemente, die den Besuchern Zugriff auf über 400 zeithistorische Texttafeln, Dokumente und Bilder ermöglichen. Die Themen lassen sich mit den Fingern auf dem Tisch individuell öffnen, verschieben, drehen, in ihrer Grösse verändern und wieder zum Verschwinden bringen. Die dafür eingesetzte Technologie funktioniert mittels Diffused Surface Illumination und erkennt beliebig viele Finger und haptische Marker.

Wer sich für die Geschichte des Detailhandels interessiert, findet hier eine reichhaltige Sammlung von mehrere hundert Filmen. Über einen an der Wand angebrachten Touchscreen haben die Besucher Zugriff auf TV-Spots und Filme aus einem halben Jahrhundert. Eingesetzt wird dazu eine einfach bedienbare Software, welche die Selektion und Suche erleichtert. Im Pavillon erzählt die Migros nicht nur ihre Geschichte, sondern macht die Besucher zu Akteuren. In der Green-Box, einem kleinen Raum, können sich Mitarbeitende und Besucher vor der Kamera zu jeglichen Themen frei äussern. Die Aufzeichnungen werden auf zwei grossen Outdoor-Screens an der Aussenfassade des Pavillons gezeigt. Kinder und Junggebliebene können sich in der Green-Box mit Nano-Figuren fotografieren lassen. Eine an der Eingangsseite zum Pavillon angebrachte Kamera verbindet das Leben im Pavillon mit dem Garten. Zur Belebung des Geschehens im Garten wurden zudem animierte Nano-Figuren ins Livebild integriert.

Instore Kanal bei melectronics
Eine vor allem praktische Lösung lieferte die Bison IT Services AG Sursee für melectronics, dem Fachhandelsgeschäft der Migros für Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Haushaltgeräte. 105 melectronics-Filialen erstrecken sich quer durch die Schweiz. Neben dem vielfältigen Produkteangebot stehen die Servicedienstleistungen im Mittelpunkt der Kommunikation, wie beispielsweise die Garantieleistungen, die kostenlose Heimlieferung oder der Online-Shop. Die angebotenen TV-Geräte, die zu Vergleichszwecken ausgestellt werden, benötigen eine grosse Verkaufsfläche. Diese Bildschirme nutzt melectronics für ein eigenes TV-Programm mit Werbung und Informationen sowie bezahlter Fremdwerbung der Lieferanten. Die intelligente Lösung filtert automatisch diejenigen Inhalte heraus, welche in der jeweiligen Filiale auch tatsächlich erhältlich sind. Damit steigt die Relevanz des Inhalts für die Betrachter und der Nutzen für die Filiale wird maximiert.

Dank der Zusammenarbeit zwischen melectronics, dem Softwarepartner screenFOOD und Bison konnte eine perfekt aufeinander abgestimmte Lösung in Betrieb genommen werden. Die Performance der gesamte Server- und Client-Infrastruktur in den Filialen sollte auf einen aktuellen Stand gebracht werden, um für die künftigen Herausforderungen der digitalen Kommunikation gerüstet zu sein. Ziel war es mit einer standardisierten, professionellen Hardware die Basis für einen effizienten Support zu legen und diese in einem straffen Rolloutplan auszuliefern. Danach sollten die Support Prozesse optimiert und der Betrieb der neuen Standorte direkt an Bison übergeben werden.

melectronics war es wichtig, dass das Rollout fliessend umgesetzt wird und der Endtermin zwei Monate nach Rolloutbeginn zwingend eingehalten wird. Dies stellte in Bezug auf die Ressourcenplanung und die Logistik hohe Anforderungen an die Projektleitung. Anlieferung, Arbeitsvorbereitung, Installation und Rückführung mussten eng aufeinander abgestimmt werde. Trotz kurzer Vorbereitungszeit wurden alle Filialen termingerecht ausgerüstet. Dies stellte Bison sicher, indem sämtliche Standorte vorgängig bemustert und dokumentiert wurden. Die Rolloutphase begann mit drei Pilotinstallationen. Anschliessend folgte die Ausrüstung sämtlicher Filialen in immer kürzeren Abständen. Dank der präzisen Planung und Koordination der Teams und des Materials sowie einer genauen Kontrolle des  Arbeitsfortschritts, kann auf ein erfolgreiches Projekt zurückgeblickt werden.  Dieses ist mit dem Rollout aber nicht abgeschlossen. Bison IT Services AG sorgt weiterhin für den reibungslosen Betrieb der Infrastruktur. Bei Störungen erfolgt der Support Remote per Telefon oder E-Mail sowie in der ganzen Schweiz vor Ort. Zudem koordiniert Bison IT Services AG die Erschliessung von melTV in den Filialen bei Umbauten oder Erweiterungen.

Monitorschwert zieht Blicke auf sich
Als imposant muss die dreistöckige Monitorwand bezeichnet werden, welche die NEXGEN smart instore GmbH bei der neu eröffneten Essener Filiale der zur Gries Deco Company GmbH gehörenden Handelskette DEPOT realisiert hat. Die zehn Meter hohe, doppelseitige Monitorwand über drei Etagen sorgt für eine besondere Einkaufsatmosphäre. Das aus 18 Bildschirmen bestehende, sogenannte „Monitorschwert“ wurde von der auf digitale Instore-Kommunikation am POS spezialisierten NEXGEN smart instore GmbH nicht nur konzipiert, sondern auch installiert.

Die Monitorwand, die hochkant über drei Geschosse angebracht wurde, bietet eine attraktive Digital Signage Lösung, welche die Kunden durch ihr innovatives Design und abwechslungsreiche Inhalte auf die Einkaufswelt im Store einstimmt. Das Besondere bei der Konstruktion: die Bildschirme sind beidseitig angebracht, so dass die Inhalte aus jedem Blickwinkel - und von jeder Treppenstufe in jeder Etage aus - sichtbar sind. Mit seiner geringen Tiefe von nur 13 cm ist das sogenannte «Monitorschwert»  die dünnste doppelseitige und freistehende Monitorwand Deutschlands. Die Konstruktion besteht auf beiden Seiten aus jeweils neun 46-Zoll Bildschirmen, die hochkant übereinander angeordnet sind. Sie bewirken eine hohe optische Reichweite der Werbebotschaften und Bildfolgen mit dezenten atmosphärischen Inhalten.

Das trendsichere Ladenkonzept und die inspirierende Produktvielfalt werden wirkungsvoll durch die multimedialen Inhalte auf der Monitorwand unterstützt. Der Wunsch der Gries Deco Company nach einem aufmerksamkeitsstarken Medium wurde im partnerschaftlichen Dialog durch NEXGEN smart instore in eine moderne und wirkungsvolle Lösung umgesetzt. Martin Genheimer, Leiter Expansion Ladenbau von Gries Deco Company ist von den positiven Effekten der Monitorwand überzeugt: «Wir haben ein digitales Medium gesucht, welches einerseits einen Eyecatcher darstellt, andererseits nicht den Blick auf die Ware verdeckt. Das Monitorschwert bildet dabei das Optimum aus beidem.» Die Kampagnen auf den Werbemonitoren auf den Monitoren werden per Fernsteuerung hochgeladen und können zielgenau angesteuert werden. Die Komplettlösung von NEXGEN smart instore umfasst das Hardware-Management von der Beschaffung über Service und Remote-Maintenance sowie Projektmanagement und Einrichtung der Software.

Erfrischend anders
Auch das Getränkeland Heidebrecht setzt auf Digital Signage von NEXGEN smart instore. Rund 140 Märkte sind nun mit einer mobilen Netzinfrastruktur ausgestattet, die Hard- und Software sowie Services für die Übertragung von Inhalten auf Bildschirme umfasst.  Da der Werbeslogan des Unternehmens «…erfrischend anders» lautet und die freundliche Einkaufsatmosphäre ganz oben auf der Agenda steht, war die Einführung von modernen Medien für den Kundenservice ein logischer Schritt.

Besonderes Highlight der Lösung ist ihre Mobilität: Da in den meisten Standorten nur geringe Bandbreiten für Internetverbindungen zur Verfügung stehen, die in erster Linie vom Kassen- und Warenwirtschaftssystem genutzt werden, erfolgt der Betrieb der Gesamtlösung über ein mobiles  UMTS-Netz - vollkommen unabhängig von der Existenz einer Internet-Verbindung in den Märkten.

Getränkeland Heidebrecht setzt die Bildschirme ein, um wöchentlich aktuell Sonderangebote, neue Aktionen und Produkte zu zeigen. Darüber hinaus tragen Informationen über das Unternehmen zur Inszenierung der Markenwelt auch über den digitalen Weg bei. «Plakate und Deckenhänger reichen heute als visuelle Anreize nicht mehr aus - die Kunden sind offen für eine Ansprache über moderne Medien», erklärt Axel Heidebrecht, Geschäftsführer von Getränkeland Heidebrecht. «Bei unserer neuen Instore-Kommunikation hat uns NEXGEN smart instore mit einem Komplettpaket an Hard-, Software und Dienstleistungen schnell in die Lage versetzt, einen neuen aufmerksamkeitsstarken Kanal vorzuhalten. Wir wollen damit nicht nur Kaufimpulse generieren, sondern darüber hinaus auch unser Image als innovativer Getränkemarkt positiv unterstreichen.»

Amscreen Netzwerk neu mit Bildschirmen
Dass der Point of Sale ein immer relevanterer Faktor in der Kundenkommunikation wird, da die Kunden dort konkret angesprochen und informiert werden können, hat auch BP längst erkannt. Goldbach Media ist exklusiver Vermarkter des Amscreen BP Tankstellenshop Netzwerks in der Schweiz und erweitert nun sein Angebot im Digital Out-of-Home Bereich. In einem ersten Schritt sind 60 der bestfrequentierten Tankstellen-Shops in der Schweiz mit den modernen Amscreen Bildschirmen ausgestattet worden und sollen jährlich über 20 Millionen Kunden erreichen.

Amscreen ist Europas grösster Anbieter von digitalen Out-of-Home Medien mit einem Angebot von über 5500 Bildschirmen weltweit. Das Netzwerk bietet durchgehende Digital Signage Lösungen mittels ihrer einmaligen plug and play-Technologie. Die hochwertigen Bildschirme von Amscreen sollen das Geschäftsfeld Digital Out-of-Home professionalisieren. Die 60 ausgewählten BP-Tankstellen wurden mit jeweils einem der robusten Bildschirme im Blickfeld der Kasse ausgestattet. Das Screenkonzept des Amscreen BP Tankstellen Shop Netzwerks zeichnet sich durch einen kontrastreichen 16:10 Bildschirm und einem LED-Interface darüber aus, welche den Kunden schnell und effektiv ansprechen.

Wie Winfried Karst, CEO Central Eastern Europe Amscreen erklärt, habe man mit Goldbach Media in der Schweiz einen professionellen und flexiblen Partner im Bereich der digitalen Medien gefunden und profitiere somit von deren langjährigen Erfahrung im DOOH-Bereich. Auch Alexander Duphorn, CEO Goldbach Media, äussert sich positiv über diese Partnerschaft, seien doch beide Unternehmen Pioniere im Bereich Digital Out-of-Home. «Goldbach Media gestaltet seit fast zehn Jahren den Schweizer DOOH-Markt aktiv mit, auf der anderen Seite hat Amscreen in Grossbritannien ein unvergleichliches Know-how aufgebaut, das wir nun in die Schweiz bringen können. Profitieren werden letztendlich unsere Kunden!»